Bereits ist mit dem Betonieren der Bodenplatten begonnen worden. Der Rohbau wird bis im Sommer 2007 erstellt sein. Anschliessend beginnen der Innenausbau und der Einbau der Ausstellungen zum Gotthard-Basistunnel [...] haft AGN Los 151 bereits mit dem Bau der Bürogebäude und der Werkstätten angefangen. Im Verlaufe des Sommers 2007 erfolgt die Montage der Tunnelbohrmaschinen. Der Leistungsvortrieb Richtung Amsteg wird [...] Auf der NEAT-Baustelle Erstfeld laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Bereits sind die ersten Teile der Tunnelbohrmaschine eingetroffen. In Kürze werden die Montagearbeiten aufgenommen. Auch mit dem Bau
in der Weströhre am 5. März und in der Oströhre am 18. April 2005 erreicht. Bis zur Einfahrt in die Multifunktionsstelle Faido müssen in beiden Röhren noch je rund 6.6 km aufgefahren werden. Der Durchschlag [...] des Gotthard-Basistunnels ist mehr als die Hälfte der Strecke vom Tunnelportal Bodio bis zur Multifunktionsstelle Faido durchbohrt. Die Tunnelbohrmaschinen, die im Herbst 2002 bzw. im Frühjahr 2003 aus M [...] Durchschlag in die Multifunktionsstelle wird in der zweiten Jahreshälfte 2006 erwartet. Gesamthaft sind bis jetzt über 44% der rund 153 Kilometer Schächte, Stollen und Tunnelröhren des Gotthard-Basistunnels
Hälfte ausgebrochen. Davon wurden je 50% mit Tunnelbohrmaschinen, bzw. im Sprengvortrieb aufgefahren. Der 57 km lange Gotthard-Basistunnel ist das Herzstück der neuen Gotthardbahn. Sie bildet die Infrastruktur [...] Arbeiten am längsten Eisenbahntunnel der Welt begannen im Frühjahr 1996 in Sedrun. Auf der Nordseite wurden die Arbeiten im November 1999 in Amsteg aufgenommen, auf der Südseite in Bodio im Juli 2000. [...] Infrastruktur, die es ermöglichen wird, die Verkehrsverlagerungspolitik der Schweiz umzusetzen. Das Tunnelsystem am Gotthard besteht insgesamt aus 153,5 km Tunnels, Schächten und Stollen. Davon waren gestern
Der Verwaltungsrat der AlpTransit Gotthard AG hat die beiden Tunnelbaulose Bodio und Faido miteinander kombiniert und an die unter der Leitung der Firma Zschokke Locher AG stehende Arbeitsgemeinschaft [...] Firmen, des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG im Luzerner Verkehrshaus den Werkvertrag. Peter Zbinden, Vorsitzender der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG, wies [...] Sedrun sowie den Bau der Multifunktionsstelle in Faido. Der Auftragswert beträgt 1,48 Mia. Franken. Die beiden kombinierten Baulose wurden an die Arbeitsgemeinschaft TAT vergeben. In der ARGE TAT sind die
auf die Ankunft der Tunnelbohrmaschine von Faido her warten müssen. Beide Meilensteine konnten nur dank dem grossen Einsatz der Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Transco Sedrun, der Ingenieurgemeinschaft [...] die Obhut der AlpTransit Gotthard AG über. Im gleichen Zeitraum wurde in der Weströhre des Südvortriebs die ursprünglich bestellte Loslänge erreicht. Seither befindet sich der Vortrieb in der vor rund [...] Gotthard-Basistunnels in Sedrun haben zwei weitere Meilensteine erreicht. Der nördliche Abschnitt konnte im fertigen Rohbau der Bauherrschaft AlpTransit Gotthard AG übergeben werden. Zudem haben die Vortriebe
Faido bevor. 'Der Zeitpunkt für einen Wechsel an der Spitze der AlpTransit Gotthard AG ist nach der Grundsteinlegung am Ceneri-Basistunnel für die Flachbahn am Gotthard ideal. Mit dem Beginn der Hauptarbeiten [...] zweiten Basistunnel der NEAT am Gotthard begonnen. Vor kurzem hat in Amsteg die erste Tunnelbohrmaschine auf der Nordseite das Ziel in Sedrun erreicht und in wenigen Wochen steht der erste grosse Durchschlag [...] und vom Bund mit der Planung und Realisierung der NEAT-Achse am Gotthard beauftragt wurde, übernahm Zbinden den Vorsitz der Geschäftsleitung. Der Verwaltungsrat bedauert die vorzeitige Pensionierung von
Gebirge, wurden die Tunnelbohrmaschinen (TBM) in der Ost- und in der Weströhre im Frühling 2006 eingeklemmt. Nach der Durchfahrt der TBM hat sich nun in diesem Abschnitt in beiden Röhren der Fels im Gewölbebereich [...] laufenden Nachprofilierungsarbeiten. Der in der NZZ am Sonntag erschienene Artikel "Die beiden Neat-Tunnel im Tessin sind zu eng" könnte den Eindruck erwecken, der Tunnelquerschnitt des Gotthard-Basistunnels [...] gewesen als die jetzt laufenden Nachprofilierungsarbeiten. Der Innenausbau im Abschnitt Bodio - Faido hat in der Oströhre 9'496 Meter (71%) und in der Weströhre 11'232 Meter (80%) erreicht.
Der Verwaltungsrat der AlpTransit Gotthard AG hat am 30. Oktober 2001 entschieden, das Tunnelbaulos für den Teilabschnitt Amsteg an die unter der Leitung der Urner Firma Murer AG stehende Arbeitsgemeinschaft [...] Verwaltungsrat der ATG beauftragte ARGE hat das, unter Berücksichtigung der technischen Kriterien, günstigste Angebot eingereicht. Die vergebenen Arbeiten umfassen den Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen für den [...] langen Teilabschnitt von Amsteg bis Sedrun. Auf der Grossbaustelle in Amsteg werden ab anfangs 2002 bis zu 300 Tunnelbauspezialisten arbeiten. Nach der Vergabe der Baulose Faido und Bodio im Juni 2001 können
n Firmen und der Ge-schäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG im Zugangsstollen Amsteg an der Tunnelbrust den Werkvertrag. Peter Zbinden, Vorsitzender der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG, zeigte [...] Der Verwaltungsrat der AlpTransit Gotthard AG (ATG) hat das Tunnelbaulos für den Teilabschnitt Amsteg an die unter der Leitung der Urner Firma Murer AG stehende Arbeitsgemeinschaft AGN (Arbeitsgemeinschaft [...] Februar 2002 wurde an der Tunnelbrust im Zugangsstollen Amsteg der entsprechende Werkvertrag unterzeichnet. Die vergebenen Arbeiten umfassen den Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen für den 11.4 Kilometer
offiziell den Vorsitz der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG an seinen Nachfolger Dieter Schwank. Renzo Simoni verabschiedete sich mit einem kurzen Rückblick. Der neue Vorsit-zende der Geschäftsleitung [...] ischenmassiv, die Freilegung der blockierten Tunnelbohrmaschinen oder das problemlose Durchfahren der gefürchteten Pioramulde. Die eindrücklichsten Momente waren aber der Hauptdurchschlag vom 15. Oktober [...] Dieter Schwank, stellte die Fertigstellung der Flachbahn durch die Alpen in den Mittelpunkt seines Ausblicks. Am 1. September 2020 soll der Ceneri-Basistunnel der SBB übergeben werden. In seinem Rückblick