en. Der Bohrkopf hat einen Durchmesser von 9.7 Metern. Anschliessend erfolgen am Ende des Stollens die Ausbruchsarbeiten der Installationskavernen. Aus diesen Kavernen wird später der Ausbruch der beiden [...] beträgt rund CHF 85 Millionen (ohne Mehrwertsteuer). An der Andrehfeier nahmen unter anderem der Verwaltungsrat der AlpTransit Gotthard AG (ATG) und der Tessiner Regierungsrat Marco Borradori teil. In einer [...] die Tunnelbohrmaschine für den Fensterstollen angedreht. Dies erfolgte in Sigirino während einer offiziellen Feier. Der 2.3 km lange Fensterstollen von Sigirino wird mit einer Tunnelbohrmaschine ausgebrochen
wird die Tunnelbohrmaschine Gabi II in der Weströhre revidiert. Ende März 2005 nimmt die Maschine den Vortrieb wieder auf. Kurz vor Ostern wird der Vortrieb der Tunnelbohrmaschine Gabi I in der Oströhre [...] Vortrieb in der Weströhre wieder auf, die Tunnelbohrmaschine Gabi I Mitte April 2005 in der Oströhre. Im Teilabschnitt Amsteg des Gotthard-Basistunnels haben die beiden Tunnelbohrmaschinen mehr als die [...] Amsteger Tunnelbohrmaschinen überholt werden. Im Verlaufe der nächsten Wochen werden an den Bohrköpfen von Gabi I und Gabi II umfangreiche Revisionsarbeiten vorgenommen. Die Tunnelbohrmaschine Gabi II nimmt
Verlauf der letzten Monate der lockere Bereich vor dem Bohrkopf der Maschine über einen 15 m langen Injektionsstollen von der parallel verlaufenden Oströhre aus mit Zement verfestigt. Ebenfalls von der Oströhre [...] anschliessend der Bohrkopf der Tunnelbohrmaschine Gabi II bis am 15. November 2005 im Gegenvortrieb freigelegt. Damit kann Gabi II den Vortrieb in der Weströhre Richtung Sedrun wieder aufnehmen. Der Stillstand [...] Monaten auf das Bauprogramm. Bis heute sind 9'200 m oder 81 Prozent der Oströhre aufgefahren. Die Tunnelbohrmaschine Gabi II in der Weströhre musste hingegen in dieser Störzone den Vortrieb einstellen
Auf der Baustelle Amsteg der AlpTransit Gotthard AG hat am Dienstag, 27. Mai 2003 der maschinelle Vortrieb des Gotthard-Basistunnels auf der Alpennordseite begonnen. Nach der feierlichen Einsegnung wurde [...] wurde die Tunnelbohrmaschine S-229 angedreht. Bis im Jahre 2008 wird sie 11,4 km Fels der Oströhre bis Sedrun durchbohren. Die zweite Tunnelbohrmaschine wird im August 2003 den Vortrieb in der Weströhre [...] ausbricht, wird im Verlaufe der nächsten Wochen in der Montagekaverne West in Amsteg zusammengebaut. Sie wird im August 2003 ihre Arbeit aufnehmen. Die TBM S-229 wurde von der Arbeitsgemeinschaft AGN (MURER
Auf der Baustelle Amsteg der AlpTransit Gotthard AG hat am Dienstag, 19. August 2003 die zweite Tunnelbohrmaschine den maschinellen Vortrieb auf der Alpennordseite des Gotthard-Basistunnels aufgenommen [...] n. Bis im Jahre 2008 wird diese 11,4 km Fels der Weströhre bis Sedrun durchbohren. Auf der rund 440 Meter langen Tunnelbohrmaschine (TBM) befinden sich alle Einrichtungen um den Fels auszubrechen und [...] Die TBM wird sich, wie schon ihre "Kollegin", die seit Ende Mai 2003 in der Oströhre an der Arbeit ist, zunächst "warmlaufen". Der eigentliche Hochleistungsvortrieb beginnt im Januar 2004. Dabei sind die
7. November 2002 hat auf der Baustelle Bodio/Pollegio der maschinelle Vortrieb des Gotthard-Basistunnels begonnen. Nach der feierlichen Einsegnung wurde die Tunnelbohrmaschine S-210 angedreht. Bis im Jahre [...] zum Niveau der Hauptröhren erbaut wurden, konnte heute ein weiterer Meilenstein für die neue Gotthardbahn gesetzt werden: Mit dem Andrehen der Tunnelbohrmaschine (TBM) S-210 startete nun der maschinelle [...] damit rund 26 km oder 45 % der Oströhre (Gesamtlänge 57 km) durchbohren. Insgesamt werden beim Gotthard-Basistunnel 50 von 57 km mit Tunnelbohrmaschinen aufgefahren. Nach der Fertigung in Deutschland wurde
Vorsitzender der Geschäftsleitung der AlpTransit Gotthard AG: „Der Hauptdurchschlag zwischen Sedrun und Faido wird voraussichtlich im November 2010 statt finden.“ Gesamthaft sind bis jetzt mehr als 90% der rund [...] des Gotthard-Basistunnel ist erreicht: Die Tunnelbohrmaschine in der Oströhre hat auf ihrem Weg nach Sedrun die Grenze zum Kanton Graubünden überschritten. Der Hauptdurchschlag wird auf Bündner Territorium [...] Tagen überquerte die Tunnelbohrmaschine in der vorauseilenden Oströhre die Kantonsgrenze Tessin - Graubünden. Die Grenzüberschreitung fand 2’000 Meter unterhalb des Piz Scai (GR) und der Alp Scaione (TI) statt
reichen konnten. Der CEO der AlpTransit Gotthard AG, Peter Zbinden, lobte in seiner Festansprache die Präzision und Qualität der geleisteten Arbeit und dankte der Arbeitsgemeinschaft TAT, der Ingenieurgemeinschaft [...] Oströhre in Bodio die erste Tunnelbohrmaschine (TBM). Zwei Monate später nahm auch die zweite TBM in der Weströhre den Vortrieb auf. Auf der rund 15 km langen Strecke zur Multifunktionsstelle Faido waren ve [...] Dezember 2005 erzielte die TBM in der Oströhre mit 38 Metern die bis heute grösste Tagesleistung einer TBM im Gotthard-Basistunnel. Der heutige Durchschlag in Faido erfolgte mit der erwarteten Präzision. Bei
ein. Nächste Woche erfolgt der Transport nach Amsteg auf die Baustelle der AlpTransit Gotthard AG. Am 3. März 2003 wurde der Hauptantrieb der Tunnelbohrmaschine S-229 von der Firma Herrenknecht in Schwanau [...] Luzern der 117 Tonnen schwere Hauptantrieb der Tunnelbohrmaschine S-229 für den Gotthard-Basistunnel Nord auf einen Nauen verladen worden. Punkt 13 Uhr traf das Herzstück der Gripper-Tunnelbohrmaschine im [...] werden. Ein gewaltiger Pneukran der Firma Fanger AG, Sachseln, hob das "Herzstück" der Tunnelbohrmaschine sachte an und plazierte es zentimetergenau auf einen Nauen der Firma Arnold & Co AG, Sand und Kies
In der Multifunktionsstelle Faido hat am Freitag, 6. Juli 2007 die Tunnelbohrmaschine in der Oströhre den Vortrieb wieder aufgenommen. Die Maschine in der Weströhre startet im Oktober 2007. Der Durchschlag [...] beiden Tunnelbohrmaschinen nach einem Vortrieb von 13,5 km die Multifunktionsstelle Faido erreicht. Im Rahmen der Totalrevision während der letzten Monate wurden insbesondere die Bohrköpfe der Maschinen [...] erwartet. An einer schlichten Feier wurde in Faido kurz nach 14 Uhr die erste der beiden Tunnelbohrmaschinen wieder angedreht. Der maschinelle Vortrieb Richtung Sedrun sei die letzte grosse Herausforderung